Kalle Mille

(er/ihm)

Status
Zertifiziert
Angebot
Coaching/Beratung, Projekte, Workshops
Sprache
Deutsch
Wohnort
Berlin
Region
Berlin, DACH-Raum, Deutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland
Verfügbarkeit
Flexibel
Website
kalle-mille.de

Über mich

Als ich vor mehr als 10 Jahren mit dem Veto-Prinzip® in Berührung kam, war ich begeistert, dass es mit diesem Selbstermächtigungs-Instrument allen Beteiligten ermöglicht wird, sich mit ihren Stärken und Schwächen zu zeigen, eigenverantwortlich zu agieren und sich auf Augenhöhe zu begegnen. Seitdem hat das Veto-Prinzip® mich nicht mehr losgelassen und bildet die Grundlage meiner Arbeit in unterschiedlichen Kontexten:

Seit 2023 bin ich als Systemischer Coach tätig und integriere das Veto-Prinzip® maßgeblich in meine Coachings, um Selbstreflexion, eigenverantwortliches Handeln und die persönliche Weiterentwicklung der Coachee zu unterstützen.

Ich biete seit vielen Jahren Vetoformate für Schulklassen an, in denen es Schüler*innen ermöglicht wird, sich mit ihren Interessen, Stärken und Potentialen zu zeigen und in einer Atmosphäre der Kooperation zu agieren.

In meiner Tätigkeit als Trainer für politische Bildung an Schulen und im Seminarkontext für junge Erwachsene nutze ich das Veto-Prinzip®, um eine inklusive Dynamik zu schaffen, in der Teilnehmer*innen auf Augenhöhe interagieren und voneinander lernen können.

Für mich persönlich empfinde ich Glück, wenn Menschen kooperieren statt zu konkurrieren, wenn sie in der Lage sind, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Es ist eine wahre Freude für mich, Zeuge solcher Begegnungen zu sein und dazu beizutragen, dass sie stattfinden können.

Angebot

Einzel-Coachings (systemischer Ansatz zur persönlichen Haltung nach dem Veto-Prinzip®) mit den Schwerpunkten Integrität, Konfliktfähigkeit und Gleichwürdigkeit (einmalig oder in längeren Prozessen)

Integrität: Erforschung und Verständnis persönlicher Bedürfnisse. Entwicklung von Selbstfürsorge-Strategien und Achtsamkeit. Selbsterfahrung als Schlüssel für die weitere Entfaltung der eigenen Integrität.

Konfliktfähigkeit: Betrachtung von Konflikten als Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung. Grenzen setzen und diese respektvoll kommunizieren. Analyse von persönlichen Konflikten im Kontext von Systemen und Beziehungen.

Gleichwürdigkeit: Selbstreflexion und Empathie in zwischenmenschlichen Beziehungen als Schlüsselkomponenten für Gleichwürdigkeit. Sensibilisierung für strukturelle Ungleichheiten und die eigene Position in der Gesellschaft. Klare und respektvolle Kommunikation eigener Bedürfnisse bei gleichzeitiger Offenheit für die Bedürfnisse anderer.

Workshops und Projekte mit den Schwerpunkten Status, Führung und Kooperation, sowie Theater (Einzelworkshops, Wochenprojekte, Projekte über einen längeren Zeitraum)

Statustraining nach Maike Plath: Was bedeutet Status? Was ist gesellschaftlicher Status und die eigene Statuskompfortzone? Was hat es mit den Statustieren auf sich (Erdmännchen, Kläffer, Löwe, Schildkröte und Schlange)? Was hat Status mit Führung und Kooperation zu tun? Wie kann Status trainiert werden?

Veto Prinzip Theater:

Demokratische Führungsjoker: Die demokratischen Führungsjoker bilden die Basis für eine kooperative Zusammenarbeit in der Gruppe beim Veto Prinzip Theater.

Das Theatrale Mischpult: Das Theatrale Mischpult dient als dynamisches Spielfeld, auf dem das Prinzip „Führen und Folgen“ in der Gruppe interaktiv ausprobiert und erlebt werden kann.

Spielwiese:Das Veto Prinzip Theater bietet eine Spielwiese, auf der die Teilnehmer*innen ihre eigenen Ideen und Themen prozessorientiert gestalten können.