Partizipativ kreativ: Theater
Wie funktioniert ernstgemeinte Beteiligung im Theater, und wie demokratisch ist Kunst?
In diesem Workshop übst du mit dem Modell des Theatralen Mischpultes das Konzept der demokratischen Führung in künstlerischen Produktionen wie dem Theater. Denn nur wenn die richtige Basis für demokratisches Denken und Handeln geschaffen wird, gelingt Kooperation – auch in der Kunst.
Preis:
240,00 € – 720,00 €
Termin
23. & 24.01.2026 | Zeiten: Fr 15 – 19h und Sa 10 – 18h Ort: Urbanstraße 93, 3. Etage, 10967 Berlin-Kreuzberg Leitung: Anna Maria Weber Tandem: Yusup Sulimanov |
Inhalt
Begegnen dir in künstlerischen Kontexten immer wieder hierarchische Strukturen? Würdest du gerne das kreative Potenzial einer Gruppe stärker sichtbar machen, weißt aber nicht wie? Willst du eine gleichwürdige Kultur der Wertschätzung etablieren, scheiterst aber immer wieder an der Umsetzung?
In diesem Workshop übst du mit dem Modell des Theatralen Mischpultes das Konzept der demokratischen Führung in künstlerischen Produktionen wie dem Theater. Denn nur wenn die richtige Basis für demokratisches Denken und Handeln geschaffen wird, gelingt Kooperation – auch in der Kunst.
Gemeinsam üben wir:
- Regie zu führen und kooperativ mit den theater-ästhetischen Mitteln kreativ zu gestalten.
- biografische Themen in relevante bildhafte Erzählungen zu verwandeln.
- das Gesellschaftsrelevante und Politische in den eigenen Lebensthemen zu erkennen.
Nach diesem Workshop:
- verstehst du die Vielfalt einer Gruppe als wertvolle Ressource.
- hast du konkretes Handwerkszeug, welches du in deinem Alltag sofort einsetzen kannst.
- kannst du das Theatrale Mischpult auf fundierte Weise einsetzen, weil du eigene Erlebnisse damit gemacht und diese reflektiert hast.
Was du außerdem bekommst:
- Zwei hochwertige Sets der demokratischen Führungsjoker in zwei Größen (DIN A5, Taschenformat).
- Eine Veto-Landkarte (Poster)
Bei Fragen schaue gerne unten in unsere FAQs oder melde dich bei Frieda: f.erhart@vetoinstitut.de
Team

Workshopleitung: Anna Maria Weber

Yusup Sulimanov
FAQ
Solidarisches Preissystem
Wir möchten allen Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation die Teilnahme an unseren Angeboten ermöglichen. Deshalb beruht unser Preissystem auf dem Solidarprinzip. Für deine Wahl der Preiskategorie erwarten wir keine Nachweise.
Preiskategorie A: 240,00 €
Beispiel: Für Solo-Selbstständige, Menschen in Ausbildung oder prekär bezahlten Berufen, Menschen ohne Festanstellung oder in beruflichen Umbruchsituationen.
Du bezahlst selbst, verfügst über wenig Rücklagen oder finanzielle Sicherheiten.
Orientierung: Einkommen bis 1.699 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.
Preiskategorie B: 480,00 €
Beispiel: Für Selbstzahler*innen mit regelmäßigem mittleren Einkommen und/oder stabilen Rücklagen. Für Organisationen aus dem sozialen Sektor, die ihren Mitarbeiter*innen das Angebot ermöglichen.
Orientierung: Einkommen von 1.700 Euro bis 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.
Preiskategorie C: 720,00 €
Beispiel: Für Selbstzahler*innen mit hohem Einkommen und/oder entsprechenden Rücklagen. Für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter*innen Weiterbildung ermöglichen. Dieser Preis finanziert Plätze der Preiskategorie A sowie Stipendien mit.
Orientierung: Einkommen ab 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.
Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich und Fördermitglieder von ACT e.V. erhalten auf alle Veranstaltungspreise 10% Rabatt. Hier kannst du Fördermitglied werden.
Ebenso schreiben wir regelmäßig Stipendien aus.
In beiden Fällen (und für alle weiteren Fragen) melde dich gerne bei Frieda: f.erhart@vetoinstitut.de