Lieben auf Augenhöhe

Wie kann ich mir selbst treu bleiben und gleichzeitig in Verbindung sein?

In diesem Workshop geht es darum, dich selbst und deine Muster in deiner Partner*innenschaft zu reflektieren und zu verändern. Sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene. Damit es dir möglich wird, deine eigene Identität voll einzubringen und gleichzeitig die Andersartigkeit deines*r Partner*in anzuerkennen.

 

Preis:

228,00 684,00 

Artikelnummer: WS25/S5-1-1 Kategorie: * Mehr Informationen zu unserem soldiarischen Preissystem findest du weiter unten.

Termin

31.10. & 01.11.2025   Zeiten: Fr 15 – 19h und Sa 10 – 18h
Ort: Urbanstraße 93, 3. Etage, 10967 Berlin-Kreuzberg
Leitung: Stefanie López
Tandem: N.N.

Inhalt

In diesem Workshop geht es darum, dich selbst und deine Muster in deiner Partner*innenschaft zu reflektieren und zu verändern. Sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene. Damit es dir möglich wird, deine eigene Identität voll einzubringen und gleichzeitig die Andersartigkeit deines*r Partner*in anzuerkennen.

Wir alle haben uns aufgrund unserer Biografie Schutzstrategien angeeignet. Du neigst zur Überanpassung, um Konflikte zu vermeiden? Oder greifst deine*n Partner*in an, um deine Verletzlichkeit zu schützen? Du willst echte Verbindung, merkst aber, dass du aus deinen Mustern nicht herausfindest?

Der Workshop richtet sich sowohl an Einzelpersonen, die ihre Beziehungsmuster reflektieren möchten, als auch an Paare.

Wir suchen gemeinsam Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Schutzstrategien habe ich und wie kann ich sie in Schatzstrategien verwandeln?
  • Welche Rollenvorbilder und patriarchale Prägungen beeinflussen mich?
  • Wie kann ich eine erfüllte Partner*innenschaft auf Augenhöhe leben?

Nach diesem Workshop:

  • kannst du in deiner Partner*innenschaft Bedürfnisse und Grenzen offener äußern
  • hast du Erfahrungsspielräume erlebt, in denen du Muster verändern kannst
  • verstehst du besser, wie dich geschlechtliche Rollenbilder geprägt haben

Was du außerdem bekommst:

Team

Leitung: Stefanie López

Bei Fragen schaue gerne unten in unsere FAQs oder melde dich bei Frieda: f.erhart@vetoinstitut.de

Nadja Wehling

Solidarisches Preissystem

Wir möchten allen Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation die Teilnahme an unseren Angeboten ermöglichen. Deshalb beruht unser Preissystem auf dem Solidarprinzip. Für deine Wahl der Preiskategorie erwarten wir keine Nachweise.

Preiskategorie A: Frühbucher*innenrabatt (6 Monate) Ursprünglicher Preis war: 240,00 €Aktueller Preis ist: 228,00 €.

Beispiel: Für Solo-Selbstständige, Menschen in Ausbildung oder prekär bezahlten Berufen, Menschen ohne Festanstellung oder in beruflichen Umbruchsituationen.
Du bezahlst selbst, verfügst über wenig Rücklagen oder finanzielle Sicherheiten.
Orientierung: Einkommen bis 1.699 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Preiskategorie B: Frühbucher*innenrabatt (6 Monate) Ursprünglicher Preis war: 480,00 €Aktueller Preis ist: 456,00 €.

Beispiel: Für Selbstzahler*innen mit regelmäßigem mittleren Einkommen und/oder stabilen Rücklagen. Für Organisationen aus dem sozialen Sektor, die ihren Mitarbeiter*innen das Angebot ermöglichen.
Orientierung: Einkommen von 1.700 Euro bis 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Preiskategorie C: Frühbucher*innenrabatt (6 Monate) Ursprünglicher Preis war: 720,00 €Aktueller Preis ist: 684,00 €.

Beispiel: Für Selbstzahler*innen mit hohem Einkommen und/oder entsprechenden Rücklagen. Für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter*innen Weiterbildung ermöglichen. Dieser Preis finanziert Plätze der Preiskategorie A sowie Stipendien mit.
Orientierung: Einkommen ab 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich und Fördermitglieder von ACT e.V. erhalten auf alle Veranstaltungspreise 10% Rabatt. Hier kannst du Fördermitglied werden.
Ebenso schreiben wir regelmäßig Stipendien aus.
In beiden Fällen (und für alle weiteren Fragen) melde dich gerne bei Frieda: f.erhart@vetoinstitut.de