Die veto-kompetente Familie

Wie können wir als Familie in einer guten Beziehung zu allen sein und gleichzeitig wir selbst bleiben?

In diesem Workshop am 21. und 22.3.2025 lotest du deine persönlichen Grenzen und Bedürfnisse aus und wechselst die Perspektive, um die Reaktionen anderer nachzuvollziehen. Denn je mehr Verantwortung du für die Beziehungsqualität innerhalb der Familie übernimmst, desto handlungsfähiger wirst du.

Preis:

240,00 720,00 

Artikelnummer: WS25/F3 Kategorie: * Mehr Informationen zu unserem soldiarischen Preissystem findest du weiter unten.

Termin

21. & 22.03.2025Zeiten: Fr 15 – 19h und Sa 10 – 18h
Ort: Urbanstraße 93, 3. Etage, 10967 Berlin-Kreuzberg
Leitung: Stefanie López

Inhalt

Hast du das Gefühl, deine Kinder schlucken deine Bedürfnisse? Macht dich das wütend? Oder weißt du nicht, wie du auf die Wut deiner Kinder reagieren sollst? Sehnst du dich nach mehr Wir-Gefühl und weniger Erschöpfung? 

In diesem Workshop lotest du deine persönlichen Grenzen und Bedürfnisse aus und wechselst die Perspektive, um die Reaktionen anderer nachzuvollziehen. Denn je mehr Verantwortung du für die Beziehungsqualität innerhalb der Familie übernimmst, desto handlungsfähiger wirst du.  

Wir trainieren in diesem Workshop: 

  • eigene Grenzen und Bedürfnisse klar zu erkennen und zu formulieren, um für uns selbst zu sorgen. 
  • Perspektivwechsel zu vollziehen, um die Integrität des Kindes zu wahren. 
  • den Umgang mit herausfordernden Handlungsweisen des Kindes. 
  • das eigene Handeln mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen. 

Nach diesem Workshop:

  • weißt du, wie du auch in schwierigen Situationen besser bei dir bleiben kannst. 
  • kennst du das Gefühl, wie wohltuend lebendiger und wertschätzender Austausch mit anderen sein kann. 
  • weißt du mehr über dich selbst und deine Prägungen und kannst bewusster damit umgehen. 

Was du außerdem bekommst:

Team

Workshopleitung: Stefanie López

Bei Fragen schaue gerne unten in unsere FAQs oder melde dich bei Frieda: f.erhart@vetoinstitut.de

FAQ

Solidarisches Preissystem

Wir möchten allen Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Situation die Teilnahme an unseren Angeboten ermöglichen. Deshalb beruht unser Preissystem auf dem Solidarprinzip. Für deine Wahl der Preiskategorie erwarten wir keine Nachweise.

Preiskategorie A: 240,00 

Beispiel: Für Solo-Selbstständige, Menschen in Ausbildung oder prekär bezahlten Berufen, Menschen ohne Festanstellung oder in beruflichen Umbruchsituationen.
Du bezahlst selbst, verfügst über wenig Rücklagen oder finanzielle Sicherheiten.
Orientierung: Einkommen bis 1.699 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Preiskategorie B: 480,00 

Beispiel: Für Selbstzahler*innen mit regelmäßigem mittleren Einkommen und/oder stabilen Rücklagen. Für Organisationen aus dem sozialen Sektor, die ihren Mitarbeiter*innen das Angebot ermöglichen.
Orientierung: Einkommen von 1.700 Euro bis 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Preiskategorie C: 720,00 

Beispiel: Für Selbstzahler*innen mit hohem Einkommen und/oder entsprechenden Rücklagen. Für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter*innen Weiterbildung ermöglichen. Dieser Preis finanziert Plätze der Preiskategorie A sowie Stipendien mit.
Orientierung: Einkommen ab 4.100 Euro netto pro erwachsene Person im Haushalt.

Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich und Fördermitglieder von ACT e.V. erhalten auf alle Veranstaltungspreise 10% Rabatt. Hier kannst du Fördermitglied werden.
Ebenso schreiben wir regelmäßig Stipendien aus.
In beiden Fällen (und für alle weiteren Fragen) melde dich gerne bei Frieda: f.erhart@vetoinstitut.de